Davos 2025: Zusammenarbeit für die Zukunft

Davos 2025: Zusammenarbeit für die Zukunft

Davos, die kleine, aber bedeutende Stadt in der Schweiz, direkt bei Zürich gelegen, ist alljährlich Schauplatz des Weltwirtschaftsforums (WEF). Hier versammeln sich Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Medien und Wissenschaft, um über die bedeutendsten globalen Herausforderungen zu diskutieren und Lösungen zu entwickeln.

Das Ereignis ist kein gewöhnliches Skitreffen – es zieht jeden Januar prominente Akteure aus aller Welt an, die entscheidende Themen unserer Zeit ansprechen. 2025 wird sich das WEF auf die Zusammenarbeit in einer Ära intelligenter Technologien konzentrieren. Angesichts der weltweiten geopolitischen Spannungen und gesellschaftlichen Brüche gibt es sowohl erhebliche Risiken als auch bemerkenswerte Chancen zur Verbesserung von Produktivität und Lebensstandard.

Die Debatten in Davos 2025 werden eine Vielzahl von Themen aufgreifen, darunter die Erschließung neuer Wachstumsquellen der globalen Wirtschaft, die Transformation der Industrie im Hinblick auf die intelligente Ära, Investitionen in die menschliche Entwicklung, der fortwährende Kampf gegen den Klimawandel sowie die Suche nach Lösungen für internationale und regionale Herausforderungen.

Das Weltwirtschaftsforum, mit Sitz in Genf, ist eine globale Non-Profit-Organisation, die 1971 von dem deutschen Ökonomen Klaus Schwab gegründet wurde. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor zu fördern, um weltweite Herausforderungen zu bewältigen und Einfluss auf politische sowie soziale Maßnahmen zu nehmen.

Der neue Davos-Manifest 2020 stellt sicher, dass die Organisation mit den Prinzipien des Stakeholder-Kapitalismus in Einklang steht. Dies bedeutet, dass Unternehmen nicht nur für ihre Aktionäre, sondern für alle Beteiligten – wie Mitarbeiter, Gemeinschaften und die Umwelt – Werte schaffen sollten.

Das Programm des WEF in Davos ist weit mehr als nur Reden – es lebt von Networking-Events und sozialen Zusammenkünften zwischen den offiziellen Sitzungen. Hier erwarten wir rund 2.500 Delegierte, was es zu einem der wichtigsten Treffen globaler Entscheidungsträger macht.

Im Jahr 2024 zogen die Gespräche rund 100 Regierungen, bedeutende internationale Organisationen und etwa 1.000 Partnerunternehmen an. Renommierte Persönlichkeiten wie Antony Blinken und Emmanuel Macron werden in Davos erwartet.

Die Agenda in 2025 trägt den Titel „Zusammenarbeit für die intelligente Ära“ und wird fünf zentrale Prioritäten haben:

  • Neudefinition des Wachstums: Die Suche nach neuen Wachstumsquellen ist unter den aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Bedingungen entscheidend.
  • Industrien im digitalen Zeitalter: Technologie als Treiber der Veränderungen erfordert von Führungskräften neues Know-how.
  • In Menschen investieren: Die schnelle technologische Entwicklung verlangt nach einer kontinuierlichen Weiterbildung der Belegschaft.
  • Den Planeten schützen: Gemeinsame Anstrengungen sind nötig, um innovative Klimaschutztechnologien zu fördern.
  • Vertrauen wieder aufbauen: Es ist unerlässlich, neue Wege der Zusammenarbeit auf internationaler und lokaler Ebene zu finden.

Das Treffen in Davos findet vom 20. bis 24. Januar 2025 statt und verspricht, ein wegweisendes Ereignis zu werden. Globale Anführer werden sich zusammenfinden, um wesentliche Herausforderungen anzugehen und einmalige Chancen zu nutzen.