Investieren mit DeepSeek: Perfektion hinterfragen

Investieren mit DeepSeek: Perfektion hinterfragen

Eine wichtige Lektion, die wir von DeepSeek lernen können, ist, dass wir uns vor dem Streben nach Perfektion hüten sollten. Es war nur eine Frage der Zeit, bis Nvidia (NASDAQ: NVDA) von seiner hohen Position gestoßen werden würde. Die Märkte schienen in einem Zustand der Verleugnung gefangen zu sein, fasziniert von dem Hype, der Nvidia umgab, und ignorierten die Tatsache, dass die Aktien des Unternehmens überbewertet waren.

Nvidia ist unbestritten ein großartiges Unternehmen. Doch die Sorgen über die überzogenen Zukunftsaussichten sind im Hinterkopf vieler Investoren immer vorhanden. Viele möchten dem König nicht die Wahrheit über seine neuen Kleider sagen, vor allem, wenn sie versuchen, das Beste aus der Aktie herauszuholen. Stolz kommt oft vor dem Fall.

Es ist jedoch wichtig, realistisch zu sein, insbesondere in Bezug auf Bewertungen. DeepSeek, ein chinesisches Softwareunternehmen, hat gezeigt, dass es nicht die teuersten Nvidia-Chips benötigt, da günstigere Alternativen den gleichen Job zu einem Bruchteil der Kosten erledigen können. Wenn die Aktien eines Unternehmens mit mehr als 50-fachem Gewinn und über 50 Prozent Cashflow-Marge bewertet werden, sind sie fast sicher für die Perfektion ausgepreist – und nur Perfektion zählt.

Diese Bewertungen implizieren, dass das Geschäft beinahe uneinnehmbar ist. Doch gerade im Technologiebereich ist dies selten zutreffend. Immer gibt es irgendwo jemanden, der das Gleiche günstiger oder besser machen kann.

Die zweite Lektion von DeepSeek ist, dass wir stets innerhalb unseres Kompetenzbereichs investieren sollten. Während die Neuigkeiten über die KI-Arbeiten von DeepSeek bereits weit verbreitet waren, blieb ihre Bedeutung oft den Eingeweihten vorbehalten.

Ein überraschender Effekt war, dass viele Aktien an anderen Orten stiegen, als die Nvidia-Aktien fielen. Es schien fast so, als ob Geld aus dem Chipdesigner abgezogen und wieder in oft ignorierte Aktien investiert wurde – das ist die dritte Lektion von DeepSeek. Es ist ratsam, ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen.

Investieren bedeutet, unser Geld für Gewinne einzusetzen. Die Rendite, die wir erzielen können, hängt stark von dem Risiko ab, das wir bereit sind einzugehen. Risiko ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Ergebnis eines Ereignisses von unseren Erwartungen abweicht. Investieren in Staatsanleihen birgt nahezu kein Risiko, da das Ergebnis nahezu garantiert ist, während Investieren in den Aktienmarkt, im Vergleich dazu, mit einem höheren Risiko verbunden ist.

Risiko kann sich auf verschiedene Arten zeigen. Grundsätzlich gibt es zwei Hauptarten von Risiken: systematische und spezifische Risiken. Ein Portfolio mit hohem Technologieanteil wird kurzfristig großen Marktrisiken ausgesetzt sein. Im Gegensatz dazu wächst ein defensives Portfolio langsamer und ist möglicherweise weniger volatil.

Ein ausgewogenes Portfolio ist ganz klar der Weg dazwischen. Es ist entscheidend, unser Geld auf eine Vielzahl von Aktien zu verteilen. Indem wir sicherstellen, dass unser Portfolio Aktien mit unterschiedlichem Wachstum, unterschiedlichen Branchen und geografischen Regionen umfasst, können große Gewinne bei einigen Aktien mögliche Verluste bei anderen ausgleichen.

Systematische Risiken lassen sich jedoch nicht absichern, da sie den gesamten Markt betreffen können. Aber wir können spezifische Risiken, die bestimmte Aktien oder Industrien betreffen, durch Diversifikation mindern. Dieses Thema mag nicht das aufregendste beim Investieren sein, aber es geht darum, sich der Risiken bewusst zu sein, die man bereit ist einzugehen.

Die Lehren aus DeepSeeks Auftritt in der KI-Branche sind sowohl für den Technologiesektor als auch für die irreführende Strategie der gegenwärtigen US-Administration, Zölle auf Importe zu erheben, von Bedeutung. Es wird Gewinner und Verlierer aus diesem ungeschickten Steuerplan geben. Doch ein gut diversifiziertes Portfolio sollte dazu in der Lage sein, die negativen Auswirkungen der schlecht durchdachten protektionistischen Strategie zu überstehen.

Wir haben fünf SGX-Aktien entdeckt, die nicht nur bessere Renditen als Festgeld bieten, sondern auch das Potenzial haben, die Inflation zu übertreffen. Diese Aktien fördern das Kapitalwachstum und können entscheidend dazu beitragen, Ihr Vermögen langfristig zu vermehren. Wenn Sie Ihr Geld härter für sich arbeiten lassen möchten, laden Sie sich unseren KOSTENLOSEN Bericht für Details über diese fünf Aktien herunter.

Folgen Sie uns auf Facebook und Telegram für die neuesten Investitionsnachrichten und Analysen!

Haftungsausschluss: David Kuo besitzt keine Aktien der erwähnten Unternehmen.