7 Tipps zur Ruhe in volatilen Märkten

Die Frage nach der aktuellen Marktsituation ist unumstritten: Die jüngste Volatilität, die mit dem Verlust von Billionen im Aktienmarkt einhergeht, insbesondere durch die reaktiven Zölle von Präsident Trump, ist schwer zu verkraften.
Der Dow Jones Industrial Average fiel um fast 4 %, der NASDAQ um fast 6 % und der S&P 500 um fast 5 %. Inmitten dieser roten Zahlen ist es nur natürlich, impulsiv zu reagieren. Unser instinktives Verhalten neigt dazu, auf Kampf oder Flucht umzuschalten, anstatt besonnen zu bleiben.
Doch meist ist es genau das Gegenteil von dem, was wir tun sollten. Wie ist es möglich, in Zeiten so großer Unsicherheit ruhig zu bleiben? Wir haben die Antwort – hier sind sieben Wege, um in einem volatilen Markt nicht in Panik zu geraten.
1. Überprüfen Sie Ihren Investitionsplan
Als Sie mit dem Investieren begannen, hatten Sie einen Plan, der Ihre langfristigen Ziele abdeckte. Schauen wir uns einen kleinen Teil dieses Plans an – Ihre Altersvorsorge. Der Plan umschloss, wann Sie in Rente gehen möchten und wie viel Sie monatlich investieren wollen. Denken Sie daran: Ein schlechter Tag oder ein schlechter Monat ändert nichts an Ihrem Plan. Rückblickend auf die Leistung Ihres Portfolios im letzten Jahr zeigt sich, dass der S&P 500 trotz eines Rückgangs an einem einzigen Tag um fast 5 % auch in der Summe um fast 5 % zulegte. Nutzen Sie diese Erkenntnis, um ruhig zu bleiben und zu erkennen, dass alles im Rahmen Ihres Plans verläuft. Kurzfristige Schwankungen sollten Ihre langfristigen Ziele nicht gefährden.
2. Sehen Sie es als Gelegenheit
Falls Sie ein langfristiger Investor sind, betrachten Sie diese Phase nicht als fallenden Aktienmarkt, sondern als einen großen Sale, bei dem Unternehmen gehandelt werden, die sich in 24 Stunden nicht verändert haben. Es ist wahr, dass einige Unternehmen signifikante Veränderungen durch die Zölle erleben könnten, doch wir wissen, wie schnell Zölle auch wieder angepasst werden können. Im Gegensatz zu wirtschaftlichen Gegebenheiten, die viele Einflussfaktoren haben und nicht leicht verändert werden können, könnten marktliche Anpassungen schnell passieren.
3. Hören Sie auf, die Nachrichten zu verfolgen
Unser Denken wird stark von dem beeinflusst, was wir konsumieren. Konsumieren Sie überwiegend negative Nachrichten, wird dies auch Ihr eigenes Empfinden beeinflussen. Wenn Sie Ihre Portfoliowerte häufig überprüfen – was nach den letzten Tagen einem ständigen Anhaften an negativen Neuigkeiten gleichkommt – können Sie in Panik geraten. Es ist schwer, einen Rückgang Ihrer Kontostände unberührt zu lassen. Das Gefühl, als würde ein Dieb in Ihr Haus eindringen und Ihre Wertsachen stehlen, wird übermächtig sein. Doch versuchen Sie nicht, ihn aufzuhalten. Wenn es der Aktienmarkt ist, wird er zurückkommen und möglicherweise sogar mit besseren Angeboten.
4. Kontrollieren Sie, was Sie können
Den Markt können Sie nicht steuern, aber Ihre Ausgaben und Ersparnisse schon. Wenn Sie den Aktienmarkt als einen Sale wahrnehmen, können Sie durch mehr Ersparnisse und Investitionen dieselben Aktien zu einem starken Rabatt erwerben. Dies gibt Ihnen das Gefühl, die Kontrolle über die Situation zu haben und bietet Ihrem Fluchtinstinkt etwas Produktives zu tun. Suchen Sie nach Wegen, um mehr Geld zu sparen, sei es zur Investition oder zur Rücklage für Notfälle.
5. Nutzen Sie automatisierte Investitionen
Wenn Sie Ihre Märkte manuell bedienen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um auf automatisierte Beiträge umzusteigen. Wenn dies manuell geschieht, besteht ein nicht unerheblicher Risiko, dass Sie nicht investieren. Gerade in Zeiten wie diesen könnten Sie versucht sein, auf bessere Gelegenheiten zu warten. Wenn Sie jedoch automatisieren, warten die Computer nicht – sie sind emotionslos.
6. Arbeiten Sie mit einem Partner
In Krisenzeiten kann die Unterstützung von Finanzberatern oder Planern von unschätzbarem Wert sein, da sie als beruhigende Stimme fungieren können, um zu vermeiden, dass Sie impulsiv entscheiden. Sie müssen keinen Finanzberater haben, um von jemandem zu profitieren, dem Sie vertrauen. Ein Partner, der in unruhigen Zeiten Ruhe bewahren kann, ist von unschätzbarem Wert. Suchen Sie diesen Menschen, um Ihre Gedanken auszutauschen, falls Sie keinen haben sollten.
7. Setzen Sie alles in Perspektive
Ruhe zu bewahren ist in einem volatilen Markt eine der wertvollsten Fähigkeiten. Doch der Gedanke kann aufkommen, dass es diesmal anders ist. Märkte haben bereits enorme Schocks überstanden: Eine weltweite Pandemie, die Regierungen zur Schließung gezwungen hat, führte rasch zu einer Erholung. Davor hatten wir die Große Rezession, ausgelöst durch einen massiven Rückgang im Immobilienmarkt. Doch wir sind auch davon zurückgekehrt. Diese Ereignisse haben sich wiederholt und werden sich erneut wiederholen. Bleiben Sie ruhig und investieren Sie weiter.