R. Kellys Schulden: Ein Kampf um Gerechtigkeit

R. Kellys Schulden: Ein Kampf um Gerechtigkeit

R. Kelly befindet sich inmitten einer finanziellen und rechtlichen Krise, die in den Schlagzeilen der Gerichte landet. Seine aktuellen Probleme drehen sich nicht um kriminelle Anklagen, sondern um finanzielle Verpflichtungen. Im Jahr 2023 erhielten sechs Frauen, die behaupten, Opfer von Kellys Missbrauch zu sein, ein Zivilurteil in Höhe von 10,3 Millionen US-Dollar gegen ihn. Nun befinden sie sich erneut im Gerichtssaal, weil sie behaupten, dass er von diesem Betrag weniger als 500.000 USD bezahlt hat und die restlichen 9,8 Millionen einfordern wollen.

Zu den Klägerinnen gehören Lizette Martinez, Lisa Van Allen, Kelly Rogers, Faith Rogers, Roderick Gartrell und Gem Pratts, die mutig ihre Geschichten in der Dokumentation „Surviving R. Kelly“ erzählt haben. Ihr rechtliches Team setzt alles daran, dass Kelly die ausstehende Summe begleicht. Doch die Aussichten stehen schlecht: Kellys finanzielle Lage ist desolat, und es könnte kaum noch Bargeld vorhanden sein.

In seinen besten Zeiten war R. Kelly ein gefeierter R&B-Künstler, der über 75 Millionen Alben verkaufte. Mit Hits wie „I Believe I Can Fly“ und „Bump N' Grind“ wurde er zu einem weltbekannten Star. Die Millionen, die er aus Albumverkäufen, Tourneen und Songwriting-Tantiemen verdiente, haben jedoch nicht lange gehalten.

Was ist mit seinem Vermögen passiert? Bereits vor seinen rechtlichen Problemen war Kelly für seinen verantwortungslosen Umgang mit Geld bekannt. 2012 wurde bekannt, dass er der IRS massive 5 Millionen USD an Steuern schuldete. Sein Hang zur Extravaganz – mit Villen und teuren Autos – führte zu einem dramatischen Rückgang seines Wohlstands. Bis 2018 hatte er Rückstände bei seiner Hypothek, verlor seine Häuser durch Zwangsvollstreckungen und war in Schulden ertrunken.

Die #MuteRKelly-Bewegung und die Dokumentation „Surviving R. Kelly“ beschädigten seinen Ruf erheblich. Konzerte wurden abgesagt, und Spotify sowie Apple Music entfernten ihn von ihren Playlists, während RCA Records die Zusammenarbeit mit ihm einstellte. Bis zu seiner Festnahme wegen bundesstaatlicher Anklagen im Jahr 2019 war Kelly bereits im Minus. Berichten zufolge waren seine Bankkonten überzogen, und er konnte nicht einmal seine eigene Kaution von 100.000 USD hinterlegen.

Selbst während seiner 30-jährigen Haftstrafe wegen Erpressung und Menschenhandel sieht sich Kelly weiterhin mit enormen finanziellen Urteilen konfrontiert. Eine Frau namens Heather Williams erhielt 4 Millionen USD, nachdem sie Kelly wegen sexuellen Missbrauchs verklagt hatte, als sie erst 16 Jahre alt war. Ein weiterer Gläubiger in Chicago bekam 3,5 Millionen USD für unbezahlte Mieten eines Tonstudios. Zudem erhielt eines seiner Opfer 300.000 USD für Therapie- und medizinische Kosten in Verbindung mit dem Missbrauch.

Die Schulden, mit denen Kelly konfrontiert ist, sind erdrückend. Auch bei Unterhaltszahlungen war er häufig im Rückstand, was ihn mehrere Male ins Gefängnis brachte. Seine einst lukrativen Musik-Tantiemen wurden von den Gerichten eingefroren, und verschiedene Gläubiger versuchen, an das wenige, was noch übrig geblieben ist, heranzukommen.

Um die ausstehenden 10,3 Millionen USD einzutreiben, verklagen Kellys Opfer nicht nur ihn, sondern auch die Universal Music Group, die immer noch einen Teil seiner Verwertungsrechte verwaltet. Die Klage behauptet, dass Universal weiterhin Tantiemen aus R. Kellys Songs erhebt und möglicherweise Gelder einbehält, die seinen Opfern zustehen. Die Frauen fordern, dass das dem Kelly zustehende Geld direkt an sie weitergeleitet wird.

Was kommt als Nächstes? Kellys Anwältin bezeichnet das 10,3 Millionen USD umfassende Urteil als „empörend“ und behauptet, es sei ohne sein Wissen ergangen, während er einsaß. Sie argumentiert, dass ihm das rechtliche Gehör verweigert werde und stellt in Frage, ob seine Hautfarbe Einfluss darauf habe, wie hart die Gerichte gegen ihn vorgehen.

Doch die Justiz lässt sich hiervon nicht beirren. Richter haben bereits 28.000 USD aus Kellys Gefängniskonto zur Begleichung von Schulden entnommen, und jeder Cent, der aus seinem Musik-Katalog eingeht, wird von verschiedenen Gläubigern beansprucht.

Aktuell ist R. Kellys Nettovermögen negativ. Er hat Millionen an Opfern, der IRS, Vermietern und Anwälten zu zahlen und kann im Gefängnis keinen Gewinn erzielen. Selbst wenn sein Einspruch Erfolg hat, wird es fast unmöglich sein, sich aus diesem finanziellen Schlamassel zu befreien.

Für die Opfer, die weiterhin auf die ausstehenden 10 Millionen USD warten, ist der Kampf noch lange nicht vorbei. Ob sie das Geld tatsächlich sehen werden, ist jedoch eine ganz andere Frage. Kellys Fall ist eine warnende Geschichte über Machtmissbrauch, Ausbeutung und finanziellen Ruin. Trotz jahrzehntelangem Missbrauch seiner Opfer und dem Ausweichen vor Verantwortung hat die Justiz inzwischen zu ihm aufgeholt. Seine Versuche, sich finanzielle Verpflichtungen zu entziehen, spiegeln die Jahre wider, in denen er sich dem Gesetz entzogen hat – doch nun gibt es keinen Ort mehr, an dem er sich verstecken kann. Während seine Opfer um das Geld kämpfen, das ihnen rechtmäßig zusteht, sitzt Kelly im Gefängnis, seiner einstigen Glorie beraubt. Kein Hit-Song oder Erfolg in der Industrie kann den Schaden, den er angerichtet hat, ungeschehen machen. Er ist kein Missverstandener Künstler – er ist ein Prediger, der den Preis für sein Fehlverhalten zahlt.