Goldpreis erreicht Rekordhöhe in unsicherer Zeit

Die Goldpreise erreichen neue Höhen und überschreiten laut Reuters die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze. Damit steht das edle Metall vor dem besten Quartal seit 1986. Der Preisaufschwung setzte auch am Montag fort, als die Unsicherheit bezüglich bevorstehender Zölle Investoren dazu veranlasste, in das sichere Gold zu investieren. Um 13:44 Uhr hatte der Spotpreis von Gold um 1 % auf 3.116,94 US-Dollar pro Unze zugelegt, nachdem er früh am Tag ein Rekordhoch von 3.128,06 US-Dollar erreicht hatte. Die Gold-Futures in den USA zogen um 1,2 % auf 3.150,30 US-Dollar an.
Was hat den Anstieg des Goldpreises verursacht? David Meger, Direktor für den Metallhandel bei High Ridge Futures, erklärte: "Die anhaltende Unsicherheit hinsichtlich der Zölle hat die Aktienmärkte belastet und eine neue Runde von sicheren Käufen im Goldmarkt ausgelöst. Es gibt bestimmte technische Widerstandsbereiche, die Gewinnmitnahmen oder Rückgänge verursachen könnten. Doch der laufende Aufwärtstrend bleibt bestehen. Die fundamentale Basis bleibt stark."
Investoren sind nervös, da der US-Präsident Donald Trump am 2. April Gegenzölle ankündigen will, gefolgt von Automobilzöllen am 3. April. Zudem warnte Trump am Sonntag vor einer möglichen Einführung von Sekundärzöllen von 25 % bis 50 % auf Käufer von russischem Öl, was die Marktangst weiter anheizte. Diese wirtschaftlichen Turbulenzen wirken sich positiv auf den Goldpreis aus, der in diesem Jahr fast um 18 % gestiegen ist, nach einem beeindruckenden Anstieg von 27 % im Jahr 2024. Eine Kombination aus günstigen Geldpolitiken, starken Käufen der Zentralbanken und einer erhöhten Nachfrage nach goldbasierten ETFs hat zur Stabilität des preisstabilen Metalls beigetragen.
Technisch gesehen sitzt der Relative Strength Index (RSI) von Gold über 77, was auf einen überkauften Markt hindeutet. Dennoch argumentieren Analysten, dass der Momentum weiterhin traditionelle Preislogik in Frage stellt. Angesichts der eskalierenden Handelskrieg-Ängste haben große Wall-Street-Banken ihre Goldpreisprognosen erhöht. Goldman Sachs prognostiziert sogar, dass das Metall innerhalb der nächsten 12 Monate unter extremen Marktbedingungen die Marke von 4.500 US-Dollar überschreiten könnte.
Daniel Ghali, Rohstoffstratege bei TD Securities, bemerkte: "Es gibt Anzeichen für eine starke Kaufaktivität aus China, die durchfließt ... Wir erwarten, dass die anhaltende Unsicherheit bezüglich Trumps Handelspolitik die Makro-Fonds dazu bringt, mehr Gold zu kaufen."
In der Zwischenzeit fiel der Silberpreis um 0,6 % auf 33,90 US-Dollar pro Unze, Platin legte um 0,5 % auf 996,20 US-Dollar zu, und Palladium stieg um 1,2 % auf 982,94 US-Dollar. Alle drei Metalle sind auf Kurs für monatliche Gewinne. Allerdings hatte Silber Schwierigkeiten, von der Erfolgswelle des Goldes zu profitieren. Ghali erklärte: "Silber konnte nicht von dem Anstieg des Goldes profitieren; es spiegelt wirklich die idiosynkratische Stärke des Goldpreises und nicht die Schwäche des Silberpreises wider."
Warum ist Gold so beliebt? Gold gilt aus vielen Gründen als sichere Wette: Es ist weniger anfällig für die Auswirkungen der Inflation im Vergleich zu anderen Papierwährungen und hat sich als wertbeständig über die Zeit erwiesen, was für Kryptowährungen und Aktien nicht gesagt werden kann. Es ist auch eines der ursprünglichen Symbole für Wohlstand, weshalb es in teuren Dingen wie Schmuck, Medizin und Elektronik Verwendung findet. Gold ist zudem eine endliche Ressource, was bedeutet, dass es, im Gegensatz zu Papierwährungen, die gedruckt werden können, nur eine begrenzte Menge Gold gibt. Zusammengefasst ist Gold zeitlos, greifbar und vertrauenswürdig.
Abschließend hat Gold einmal mehr bewiesen, warum es das ultimative sichere Anlagegut ist. In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen, Handelskriege und Marktunsicherheiten bleibt es ein Leuchtfeuer der Stabilität. Investoren können in Aktien, Anleihen oder sogar Kryptowährungen investieren, doch wenn die Welt ins Wanken gerät, kehren sie immer wieder zu Gold zurück. Die Geschichte hat immer wieder gezeigt, dass Gold nicht nur eine Ware ist – es ist ein Symbol für Sicherheit, Wohlstand und Resilienz. Egal, was die Zukunft bringt, eines ist sicher: Gold wird immer der König sein.