Verliert Magnificent Seven seine Dominanz?

Verliert Magnificent Seven seine Dominanz?

Die einst strahlenden Magnificent Seven Aktien verlieren 2024 an Glanz. Als letzte der großen Technologiekonzerne rutschte Meta Platforms (META) in den negativen Bereich für das Jahr. Auch die anderen Unternehmen – Apple (AAPL), Microsoft (MSFT), Nvidia (NVDA), Alphabet (GOOG), Amazon (AMZN) und Tesla (TSLA) – haben von Mittwoch bis zum Abschluss Rückgänge zwischen 8% und 42% verzeichnet.

Seit Ende 2022 haben diese sieben Firmen den US-Aktienmarkt dominiert, als abflauende Inflation und der Aufstieg von OpenAI’s ChatGPT eine KI-gestützte Rallye auslösten. Die Magnificent Seven machten mehr als 50% der Gewinne im S&P 500 in den Jahren 2023 und 2024 aus, was dazu beitrug, dass der Index in beiden Jahren um über 20% anstieg – die erste derartige Serie seit den 1990er Jahren.

Eine Warnung für die Märkte

Marktexperten haben lange davor gewarnt, dass der enge Bullenmarkt unter Führung dieser Tech-Riesen nicht nachhaltig ist. Nun lasten ihre Schwierigkeiten schwer auf dem breiteren Aktienmarkt. Seit Jahresbeginn:

  • Die Magnificent Seven Aktien sind um nahezu 15% gefallen.
  • Der S&P 500 ist um etwa 4% gesunken.
  • Der gleichgewichtete S&P 500 ist um weniger als 1% gefallen.

Die Magnificent Seven sind Ende Februar offiziell in ein Korrekturgebiet gefallen, Wochen bevor der S&P 500 ebenfalls folgte. In der Zwischenzeit hat sich der gleichgewichtete S&P 500 als robuster erwiesen und bisher eine Korrektur vermieden.

„Wenn wir über die Rückgänge des US-Marktes in diesem Jahr nachdenken, würde ich sagen, dass sich die Stimmung gegenüber den Mag-7 negativ verändert hat, was einen größeren Einfluss auf den Binnenmarkt hat als die Handelsnachrichten, auch wenn beides wichtig ist“, schrieb der Deutsche Bank Analyst Jim Reid in einer Mitteilung am Mittwoch.

Die Zukunft der Magnificent Seven: Anlass zur Sorge?

Die Schwierigkeiten der Magnificent Seven könnten auf einen fundamentalen Führungswechsel im Markt hindeuten. Jahrelang haben diese Tech-Riesen die Gewinne am Aktienmarkt fast im Alleingang vorangetrieben. Jetzt werfen ihre Rückgänge Fragen auf, ob der breitere Markt ohne sie florieren kann.

Ein zentrales Anliegen ist, ob das KI-getriebene Wachstum überschätzt wurde oder ob Anleger einfach in andere Sektoren umschichten. Sollte der Rückgang anhalten, könnte dies einen signifikanten Marktrückgang auslösen, da viele institutionelle Portfolios stark in diesen Aktien investiert sind. Zudem könnten geopolitische Risiken und regulatorische Prüfungen deren Leistung weiter beeinträchtigen.

Für Anleger stellt diesen Moment einen Wendepunkt dar – ist das nur ein kurzfristiger Rückschlag, oder erleben wir das Ende einer Ära? So oder so, die Magnificent Seven erscheinen nicht mehr ganz so prächtig.